- Claus
Seilbahnen für Marburg - können sie helfen, die Verkehrsprobleme zu lösen?
Mittwoch, 19. November 2025, 18:00 Uhr, Alter Physik-Hörsaal, Renthof 5
AStA Verkehrsreferat und die BI Verkehrswende laden ein:
Nach einer ersten Impulsveranstaltung mit dem Verkehrswissenschaftler Prof. Heiner Monheim im Februar 2024 bildete sich eine „Arbeitsgruppe Seilbahn“, die das Verkehrsmittel “Urbane Seilbahn” als mögliche Ergänzung des ÖPNV in Marburg weiter betrachtet hat.
Ausgehend von bereits bestehenden Verkehrstrassen rund um den Marburger Hauptbahnhof könnte eine städtische Seilbahn zu den Pharmastandorten Marbach und Görzhausen die derzeit sehr angespannte Verkehrssituation in der Ketzerbach erheblich verbessern. Damit wären Arbeitsplätze außerhalb der Kernstadt schneller erreichbar. Ebenso könnte eine Seilbahn zum Unicampus Lahnberge und dem UKGM für eine deutliche Entlastung des bestehenden Busverkehrs sorgen und eine kürzere und bequemere Verbindung zu diesen wichtigen Standorten schaffen. Für Studierende, Beschäftigte und Besucher, aber auch für Pendler und alle Stadtbewohner*innen entstünde somit eine neue Ost-West Verbindung, die schnell, komfortabel und zudem klimafreundlich wäre.
Mit dem Beschluss der Stadt Marburg, die Realisierung des Oberleitungsbussystems vorerst auszusetzen, bietet sich nunmehr die Chance, über zukunftsfähige Alternativen für den öffentlichen Nahverkehr in Marburg weiter nachzudenken und konkrete Lösungsansätze zusammen mit der Stadtgesellschaft zu entwickeln.
Dabei lohnt sich ein Blick auf andere Orte, in denen es bereits städtische Seilbahnprojekte gibt, die in Entwicklung (Herne), kurz vor Baubeginn (Bonn) oder nahezu fertiggestellt (Paris) sind.
Um aus den Erfahrungen anderer Projekte zu lernen, sind bei der Veranstaltung drei kurze Impuls-Vorträge und eine anschließende Podiumsdiskussion vorgesehen.
Die Referenten werden die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und dabei auch einen Bezug für Marburg herstellen. Die Moderation der Veranstaltung wird von Prof. Dr. Jan Christoph Goldschmidt (Universität Marburg) übernommen.
Wir hoffen auf ein sehr interessiertes Publikum, auf viele neue Fragen und auf anregende Diskussionsbeiträge.
Weitere Infos bei der BI Verkehrswende
- Claus